Stadt des Zusammenhaltes
In Chicago verursacht Gangkriminalität bei vielen Kindern und Jugendlichen posttraumatische Belastungsstörungen. Um ihnen zu helfen, findet die Bevölkerung neue Wege.
Wiener Wildgarten: Gemeinsam lebt die Stadt
Immer mehr Menschen wohnen in urbanen Räumen. Wie kann hier ein gutes Leben aussehen? Ein Projekt in Wien-Liesing versucht Zusammenhalt herzustellen
Die Ärztinnen sind krank
Spitäler sind überlastet, die Ärztekammer droht mit Streiks noch vor dem Sommer. Zwischen Debatten um Wertewandel und die Work-Life-Balance sind Mediziner(innen) von einem erhöhten Suizidrisiko betroffen.
Warum wir weniger Freund:innen haben
In Krisenzeiten brauchen wir Vertraute mehr denn je. Doch die Zeit, die wir in Freundschaften investieren, nimmt rasant ab. Was hat es damit auf sich?
Was das Leben wieder gut macht
Das Land braucht mehr Psychotherapeut:innen. Das neue Psychotherapie-Gesetz verspricht günstigere Ausbildungen und einen Ausbau der kassenfinanzierten Therapieplätze. Vier Menschen erzählen, was solche Änderungen für den Alltag Einzelner bedeuten.
Silke Ohlmeier: „Langeweile ist politisch"
Der Langeweile werden gerne konstruktive Zwecke zugeschrieben. Dabei ist sie gesundheitsschädlich, erklärt die Soziologin Silke Ohlmeier im FURCHE-Gespräch.
Die Regeln der Liebe
Romantische Beziehungen werden oft als Resultat biochemischer Prozesse verstanden. Doch sie sind vor allem auch gesellschaftlich geprägt.
Ein Vermieter für die Mietpreisbremse
Im April werden die Mieten für viele Menschen empfindlich teurer. Muss das sein? Ein Vermieter sieht das anders – und verweigert die Erhöhungen.
PMDS: Eine unbekannte Krankheit
Durch Erfolge der Gendermedizin werden Krankheiten entdeckt, die nur Frauen betreffen. Ein Gespräch mit der Psychologin Almut Dorn über eine gynäkologische Störung, die Betroffene suizidal machen kann.
Umstrittene Wahl in Nigeria
Die Regierungspartei gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Nigeria. Doch die Opposition vermutet Betrug.
Citizen Science: „Gemeinsam Lebensraum von Natur und Mensch schützen“
Citizen Science lädt Laien ein, an wissenschaftlichen Projekten teilzunehmen. Das hilft auch gegen den Ressourcenmangel an den Unis. Ein Gespräch mit Projektleiter Thomas Filek.
Citizen Science: „Biodiversität am Friedhof”
Citizen Science-Projekte laden die breite Bevölkerung in die Wissenschaft ein. DIE FURCHE hat am Projekt „Biodiversität am Friedhof“ der Universität Wien teilgenommen. Ein Selbstexperiment.
Wo die wilden Kerle lernen
In den österreichischen Kindergärten arbeiten zu wenige Pädagoginnen mit zu vielen Kindern. Das gefährdet das Kindeswohl und verschlechtert spätere Bildungsbiografien. Ein Portrait einer Pädagogin.
Für ein Leben in Würde
Der aktuelle Arbeitskräftemangel zeigt sich auch in der persönlichen Assistenz. Für viele Menschen mit Behinderung ist dieser Missstand lebensgefährlich.
„Das biologisch andere achten"
Die eigene Herkunft spielt für die mentale Entwicklung eine große Rolle, weiß Psychoanalytikerin Karin J. Lebersorger. Was heißt das für Kinder nach assistierter Reproduktion?
„Dieses Schlechtreden der Schule ist gefährlich"
Martin Polaschek über den Mangel an Lehrkräften und Elementarpädagog(inn)en, das negative Bild von Schule und die grassierende Wissenschaftsfeindlichkeit.
„Der schönste Moment"
Die Geheimnisse der Ahnen prägen. Psychotherapeut Wolfgang Krüger erzählt im Gespräch mit der FURCHE, wie die Erforschung der Großeltern-Geschichte befreien kann.
Keine Stille in Sicht
Iranische Behörden verkünden, die Tätigkeiten der Sittenpolizei einzustellen. Damit beruhigt sich die Lage jedoch nicht.
Dem Ende ins Auge geschaut
Seit Beginn des Jahres ermöglicht das Sterbeverfügungsgesetz unter strengen Auflagen assistierten Suizid. Wer sind die Menschen, die das selbstbestimmte Sterben in Anspruch nehmen, und was zeigt die Bilanz des Jahres?
Pudelwohl im Seniorenheim
Nicht erst seit der Pandemie sind Einsamkeit und Depressionen fester Bestandteil im Leben älterer Menschen. In Alten- und Pflegeheimen helfen deshalb Therapie-Begleithunde, die Bewohner(innen) wieder glücklich zu machen. Ein Lokalaugenschein.