Stadt des Zusammenhaltes
In Chicago verursacht Gangkriminalität bei vielen Kindern und Jugendlichen posttraumatische Belastungsstörungen. Um ihnen zu helfen, findet die Bevölkerung neue Wege.
Klinisch-psychologische Behandlungen als Kassenleistung: Und jetzt?
Ab Jänner 2024 sollen klinisch-psychologische Behandlungen von der Krankenkasse übernommen werden. Was bedeutet das konkret?
So ergatterst du einen Krankenkasseplatz für Psychotherapie
Du möchtest eine Therapie beginnen, aber weißt nicht, wie du zu deine:r Therapeut:in findest? Hier erfährst du, wie.
Welche Therapie ist die richtige für mich?
Du möchtest Therapie machen, aber weißt nicht, welche? Hier findest du die wichtigsten Methoden und die Merkmale passender Therapeut:innen.
Die Ärztinnen sind krank
Spitäler sind überlastet, die Ärztekammer droht mit Streiks noch vor dem Sommer. Zwischen Debatten um Wertewandel und die Work-Life-Balance sind Mediziner(innen) von einem erhöhten Suizidrisiko betroffen.
Warum wir weniger Freund:innen haben
In Krisenzeiten brauchen wir Vertraute mehr denn je. Doch die Zeit, die wir in Freundschaften investieren, nimmt rasant ab. Was hat es damit auf sich?
Was das Leben wieder gut macht
Das Land braucht mehr Psychotherapeut:innen. Das neue Psychotherapie-Gesetz verspricht günstigere Ausbildungen und einen Ausbau der kassenfinanzierten Therapieplätze. Vier Menschen erzählen, was solche Änderungen für den Alltag Einzelner bedeuten.
Die Regeln der Liebe
Romantische Beziehungen werden oft als Resultat biochemischer Prozesse verstanden. Doch sie sind vor allem auch gesellschaftlich geprägt.
Ein Vermieter für die Mietpreisbremse
Im April werden die Mieten für viele Menschen empfindlich teurer. Muss das sein? Ein Vermieter sieht das anders – und verweigert die Erhöhungen.
PMDS und Gendermedizin: Die Verwandlung
Obwohl PMDS keine seltene Störung ist, ist sie unter Ärzt:innen unbekannt. Der Weg zur Behandlung führt Betroffene häufig zur Eigenrecherche ins Internet. Das ist gefährlich.
Umstrittene Wahl in Nigeria
Die Regierungspartei gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Nigeria. Doch die Opposition vermutet Betrug.
Wo die wilden Kerle lernen
In den österreichischen Kindergärten arbeiten zu wenige Pädagoginnen mit zu vielen Kindern. Das gefährdet das Kindeswohl und verschlechtert spätere Bildungsbiografien. Ein Portrait einer Pädagogin.
Für ein Leben in Würde
Der aktuelle Arbeitskräftemangel zeigt sich auch in der persönlichen Assistenz. Für viele Menschen mit Behinderung ist dieser Missstand lebensgefährlich.
Keine Stille in Sicht
Iranische Behörden verkünden, die Tätigkeiten der Sittenpolizei einzustellen. Damit beruhigt sich die Lage jedoch nicht.
Dem Ende ins Auge geschaut
Seit Beginn des Jahres ermöglicht das Sterbeverfügungsgesetz unter strengen Auflagen assistierten Suizid. Wer sind die Menschen, die das selbstbestimmte Sterben in Anspruch nehmen, und was zeigt die Bilanz des Jahres?
Jenseits meines Körpers
Jugendlichen, die sich im falschen Geschlecht fühlen, werden Medikamente angeboten, die ihre Pubertät unterbrechen. Das sorgt für Aufregung. Vertreter(innen) beider Seiten sorgen sich um das Kindeswohl.
Unsicherheit auf dem Parteitag in China
Chinas Staatschef Xi Jinping wird immer mächtiger. Das hat geopolitische Folgen.
Helfende Hände aus Quetta
Eine Gruppe junger Pakistani hilft Landsleuten nach der Flut vor Ort. Weil die Jugendlichen ihre Aktionen via Social Media publik machen, erreicht ihr Appell eine breite Öffentlichkeit. Auch die FURCHE hat sich mit den Jugendlichen über die sozialen Netzwerke in Verbindung gesetzt.
Im Schatten der Kindheit
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind ihrer Familie oft besonders loyal. Dabei ist es gerade der Abstand zum Elternhaus, der ihnen hilft, ein gesundes Leben zu führen.
Plötzlich Stille
Long Covid und seine Folgeerkrankung ME/CFS sind weitverbreitet. Vor allem junge Frauen mit Kindern fühlen sich mit der Diagnose oft im Stich gelassen.