Klinisch-psychologische Behandlungen als Kassenleistung: Und jetzt?
Ab Jänner 2024 sollen klinisch-psychologische Behandlungen von der Krankenkasse übernommen werden. Was bedeutet das konkret?
Ein Raum für Christl Mth.
In ihrem Debüt „Ich glaub ich hasse mich“ widmet sich Christl Mth. den Gefühlen, die man oft lieber verdrängt. ZIMT hat sich das Buch angesehen.
Mythos 55%: Warum das Arbeitslosengeld in Österreich noch niedriger ist und was viele in die Armut führt
Das Arbeitslosengeld in Österreich beträgt "55% des vergangenen Netto-Einkommens". Der Teufel steckt im Detail und macht die Zahl zu einem Mythos. Eine "Berichtigungsfrist" drückt das Geld mitunter auf deutlich weniger als 55% von dem, was du zuletzt verdient hast. Die Auswirkungen erhöhen die Armut in Österreich.
Die Geheimnisse unserer Großeltern
Psychotherapeut Wolfgang Krüger erzählt im Gespräch mit ZIMT, warum es für unsere Psyche wichtig ist, der Vergangenheit unserer Ahnen auf den Grund zu gehen.
Der Wunsch, sich in Luft aufzulösen
Nach einer schwierigen Kindheit kämpft Eline mit Magersucht und einer Traumafolgestörung mit Dissoziation.
Die Psychiatrie von morgen
Überfüllte Kliniken und Personalmangel bei zunehmenden Belastungen – durch die Eröffnung neuer Einrichtungen sollen die Probleme der Psychiatrie bald der Vergangenheit angehören.
„Sich Nachrichten bewusst zu entziehen, ist eine Kompetenz“
Wer negative Nachrichten in Dauerschleife konsumiert, fühlt sich oft schlecht. Der Medienwissenschaftler Tobias Dienlin erklärt, wie man nicht ins Doomscrollen verfällt und trotzdem informiert bleibt.
Die Psychiatrie neu erfinden
In Wien eröffnet das dritte Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die ärztliche Leiterin Doris Koubek über Zwang in der Psychiatrie und was es bedeutet, nicht im Krankenhaus übernachten zu müssen.
Das Bilderbuch trügt
Chleos Kindheit ist von Trauma geprägt. Durch einen Aufenthalt in der Psychiatrie findet sie zurück zu sich.
So ergatterst du einen Krankenkasseplatz für Psychotherapie
Du möchtest eine Therapie beginnen, aber weißt nicht, wie du zu deine:r Therapeut:in findest? Hier erfährst du, wie.
Welche Therapie ist die richtige für mich?
Du möchtest Therapie machen, aber weißt nicht, welche? Hier findest du die wichtigsten Methoden und die Merkmale passender Therapeut:innen.
C. G. Jung: Was erzählen meine Träume?
Zu den Klassikern der Traumdeutung zählt Carl Gustav Jung. ZIMT hat sich zwei seiner Werke angesehen.
Das Café: Sandra
Sandra macht sich selbstständig. Der Druck, erfolgreich zu sein, beeinflusst ihren Schlaf und ihre Träume.
170 Herzschläge: Robert
Als Robert in ein Burnout schlittert, spiegelt sich das in seinen Träumen wieder. Erst in einer Pause kommt er wieder zu gesundem Schlaf.
PMDS und Gendermedizin: Die Verwandlung
Obwohl PMDS keine seltene Störung ist, ist sie unter Ärzt:innen unbekannt. Der Weg zur Behandlung führt Betroffene häufig zur Eigenrecherche ins Internet. Das ist gefährlich.
In Watte: Mona
Mona hat schwere Depressionen. Antidepressiva helfen ihr aus den Sorgen hinaus.
Die Welle: Ramy
Ramy ist zum Studieren nach Europa gezogen. Zwischen kulturellen Unterschieden, Einsamkeit und Ängsten findet er schließlich ein neues Verhältnis zu seinen Gefühlen.
Die Psyche im Patriarchat: Buchrezension
Dieses Buch erklärt dir, was unsere psychische Gesundheit mit den gesellschaftlichen Strukturen um uns herum zu tun hat.
Plötzlich weg: Sophie
Als Sophies Mutter stirbt, erlebt Sophie eine depressive Phase. Um ihren Alltag dennoch zu bewältigen, greift sie zu Medikamenten.
Motzkuhtag: Simon
Simon hat einen siebenjährigen Sohn. Doch seine Depressionen machen es ihm oft schwer, seinen eigenen Erwartungen als Vater gerecht zu werden.