Stadt des Zusammenhaltes
In Chicago verursacht Gangkriminalität bei vielen Kindern und Jugendlichen posttraumatische Belastungsstörungen. Um ihnen zu helfen, findet die Bevölkerung neue Wege.
Klinisch-psychologische Behandlungen als Kassenleistung: Und jetzt?
Ab Jänner 2024 sollen klinisch-psychologische Behandlungen von der Krankenkasse übernommen werden. Was bedeutet das konkret?
Ein Raum für Christl Mth.
In ihrem Debüt „Ich glaub ich hasse mich“ widmet sich Christl Mth. den Gefühlen, die man oft lieber verdrängt. ZIMT hat sich das Buch angesehen.
Mythos 55%: Warum das Arbeitslosengeld in Österreich noch niedriger ist und was viele in die Armut führt
Das Arbeitslosengeld in Österreich beträgt "55% des vergangenen Netto-Einkommens". Der Teufel steckt im Detail und macht die Zahl zu einem Mythos. Eine "Berichtigungsfrist" drückt das Geld mitunter auf deutlich weniger als 55% von dem, was du zuletzt verdient hast. Die Auswirkungen erhöhen die Armut in Österreich.
Die Geheimnisse unserer Großeltern
Psychotherapeut Wolfgang Krüger erzählt im Gespräch mit ZIMT, warum es für unsere Psyche wichtig ist, der Vergangenheit unserer Ahnen auf den Grund zu gehen.
Der Wunsch, sich in Luft aufzulösen
Nach einer schwierigen Kindheit kämpft Eline mit Magersucht und einer Traumafolgestörung mit Dissoziation.
Die Psychiatrie von morgen
Überfüllte Kliniken und Personalmangel bei zunehmenden Belastungen – durch die Eröffnung neuer Einrichtungen sollen die Probleme der Psychiatrie bald der Vergangenheit angehören.
„Sich Nachrichten bewusst zu entziehen, ist eine Kompetenz“
Wer negative Nachrichten in Dauerschleife konsumiert, fühlt sich oft schlecht. Der Medienwissenschaftler Tobias Dienlin erklärt, wie man nicht ins Doomscrollen verfällt und trotzdem informiert bleibt.
Die Psychiatrie neu erfinden
In Wien eröffnet das dritte Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die ärztliche Leiterin Doris Koubek über Zwang in der Psychiatrie und was es bedeutet, nicht im Krankenhaus übernachten zu müssen.
Das Bilderbuch trügt
Chleos Kindheit ist von Trauma geprägt. Durch einen Aufenthalt in der Psychiatrie findet sie zurück zu sich.
So ergatterst du einen Krankenkasseplatz für Psychotherapie
Du möchtest eine Therapie beginnen, aber weißt nicht, wie du zu deine:r Therapeut:in findest? Hier erfährst du, wie.
Welche Therapie ist die richtige für mich?
Du möchtest Therapie machen, aber weißt nicht, welche? Hier findest du die wichtigsten Methoden und die Merkmale passender Therapeut:innen.
C. G. Jung: Was erzählen meine Träume?
Zu den Klassikern der Traumdeutung zählt Carl Gustav Jung. ZIMT hat sich zwei seiner Werke angesehen.
Das Café: Sandra
Sandra macht sich selbstständig. Der Druck, erfolgreich zu sein, beeinflusst ihren Schlaf und ihre Träume.
Wiener Wildgarten: Gemeinsam lebt die Stadt
Immer mehr Menschen wohnen in urbanen Räumen. Wie kann hier ein gutes Leben aussehen? Ein Projekt in Wien-Liesing versucht Zusammenhalt herzustellen
Die Ärztinnen sind krank
Spitäler sind überlastet, die Ärztekammer droht mit Streiks noch vor dem Sommer. Zwischen Debatten um Wertewandel und die Work-Life-Balance sind Mediziner(innen) von einem erhöhten Suizidrisiko betroffen.
170 Herzschläge: Robert
Als Robert in ein Burnout schlittert, spiegelt sich das in seinen Träumen wieder. Erst in einer Pause kommt er wieder zu gesundem Schlaf.
Warum wir weniger Freund:innen haben
In Krisenzeiten brauchen wir Vertraute mehr denn je. Doch die Zeit, die wir in Freundschaften investieren, nimmt rasant ab. Was hat es damit auf sich?
Was das Leben wieder gut macht
Das Land braucht mehr Psychotherapeut:innen. Das neue Psychotherapie-Gesetz verspricht günstigere Ausbildungen und einen Ausbau der kassenfinanzierten Therapieplätze. Vier Menschen erzählen, was solche Änderungen für den Alltag Einzelner bedeuten.
Silke Ohlmeier: „Langeweile ist politisch"
Der Langeweile werden gerne konstruktive Zwecke zugeschrieben. Dabei ist sie gesundheitsschädlich, erklärt die Soziologin Silke Ohlmeier im FURCHE-Gespräch.