Die Regeln der Liebe
Romantische Beziehungen werden oft als Resultat biochemischer Prozesse verstanden. Doch sie sind vor allem auch gesellschaftlich geprägt.
Ein Vermieter für die Mietpreisbremse
Im April werden die Mieten für viele Menschen empfindlich teurer. Muss das sein? Ein Vermieter sieht das anders – und verweigert die Erhöhungen.
PMDS: Eine unbekannte Krankheit
Durch Erfolge der Gendermedizin werden Krankheiten entdeckt, die nur Frauen betreffen. Ein Gespräch mit der Psychologin Almut Dorn über eine gynäkologische Störung, die Betroffene suizidal machen kann.
PMDS und Gendermedizin: Die Verwandlung
Obwohl PMDS keine seltene Störung ist, ist sie unter Ärzt:innen unbekannt. Der Weg zur Behandlung führt Betroffene häufig zur Eigenrecherche ins Internet. Das ist gefährlich.
Umstrittene Wahl in Nigeria
Die Regierungspartei gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Nigeria. Doch die Opposition vermutet Betrug.
Citizen Science: „Gemeinsam Lebensraum von Natur und Mensch schützen“
Citizen Science lädt Laien ein, an wissenschaftlichen Projekten teilzunehmen. Das hilft auch gegen den Ressourcenmangel an den Unis. Ein Gespräch mit Projektleiter Thomas Filek.
Citizen Science: „Biodiversität am Friedhof”
Citizen Science-Projekte laden die breite Bevölkerung in die Wissenschaft ein. DIE FURCHE hat am Projekt „Biodiversität am Friedhof“ der Universität Wien teilgenommen. Ein Selbstexperiment.
Wo die wilden Kerle lernen
In den österreichischen Kindergärten arbeiten zu wenige Pädagoginnen mit zu vielen Kindern. Das gefährdet das Kindeswohl und verschlechtert spätere Bildungsbiografien. Ein Portrait einer Pädagogin.
Für ein Leben in Würde
Der aktuelle Arbeitskräftemangel zeigt sich auch in der persönlichen Assistenz. Für viele Menschen mit Behinderung ist dieser Missstand lebensgefährlich.
„Das biologisch andere achten"
Die eigene Herkunft spielt für die mentale Entwicklung eine große Rolle, weiß Psychoanalytikerin Karin J. Lebersorger. Was heißt das für Kinder nach assistierter Reproduktion?
„Dieses Schlechtreden der Schule ist gefährlich"
Martin Polaschek über den Mangel an Lehrkräften und Elementarpädagog(inn)en, das negative Bild von Schule und die grassierende Wissenschaftsfeindlichkeit.
„Der schönste Moment"
Die Geheimnisse der Ahnen prägen. Psychotherapeut Wolfgang Krüger erzählt im Gespräch mit der FURCHE, wie die Erforschung der Großeltern-Geschichte befreien kann.
Keine Stille in Sicht
Iranische Behörden verkünden, die Tätigkeiten der Sittenpolizei einzustellen. Damit beruhigt sich die Lage jedoch nicht.
In Watte: Mona
Mona hat schwere Depressionen. Antidepressiva helfen ihr aus den Sorgen hinaus.
Die Welle: Ramy
Ramy ist zum Studieren nach Europa gezogen. Zwischen kulturellen Unterschieden, Einsamkeit und Ängsten findet er schließlich ein neues Verhältnis zu seinen Gefühlen.
Dem Ende ins Auge geschaut
Seit Beginn des Jahres ermöglicht das Sterbeverfügungsgesetz unter strengen Auflagen assistierten Suizid. Wer sind die Menschen, die das selbstbestimmte Sterben in Anspruch nehmen, und was zeigt die Bilanz des Jahres?
Pudelwohl im Seniorenheim
Nicht erst seit der Pandemie sind Einsamkeit und Depressionen fester Bestandteil im Leben älterer Menschen. In Alten- und Pflegeheimen helfen deshalb Therapie-Begleithunde, die Bewohner(innen) wieder glücklich zu machen. Ein Lokalaugenschein.
Grün gewaschen
„Greenwashing“ steht im Handel auf der Tagesordnung. Selbst Gütesiegel können einfach gekauft werden. Doch Abmahnungen für schwindelnde Unternehmen einzufordern, ist ein mühseliger Prozess – und er dauert zu lange.
Die Psyche im Patriarchat: Buchrezension
Dieses Buch erklärt dir, was unsere psychische Gesundheit mit den gesellschaftlichen Strukturen um uns herum zu tun hat.
Ein Masterplan für psychisch kranke Jugendliche
Die Wissenschaft findet klare Worte: Jungen Menschen geht es heute schlechter denn je. Handelt es sich um Symptome einer Sinnkrise? Ein Gespräch mit dem Gesundheitsforscher Christoph Pieh.