Jenseits meines Körpers
Jugendlichen, die sich im falschen Geschlecht fühlen, werden Medikamente angeboten, die ihre Pubertät unterbrechen. Das sorgt für Aufregung. Vertreter(innen) beider Seiten sorgen sich um das Kindeswohl.
Wohnen als Verortung in der Welt: Zu den prekären Wohnerfahrungen jugendlicher Geflüchteter in Wien
Junge geflüchtete Menschen sind nach ihrer Ankunft in Österreich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die sich im Bereich des Wohnens als Grundvoraussetzung für soziale Teilhabe manifestieren. Beginnend mit vorübergehenden Erstaufnahmestellen werden sie bereits früh mit Brüchen, Provisorien, Kurzzeitlösungen und Prekarität im Wohnen konfrontiert.
Plötzlich weg: Sophie
Als Sophies Mutter stirbt, erlebt Sophie eine depressive Phase. Um ihren Alltag dennoch zu bewältigen, greift sie zu Medikamenten.
Motzkuhtag: Simon
Simon hat einen siebenjährigen Sohn. Doch seine Depressionen machen es ihm oft schwer, seinen eigenen Erwartungen als Vater gerecht zu werden.
Unsicherheit auf dem Parteitag in China
Chinas Staatschef Xi Jinping wird immer mächtiger. Das hat geopolitische Folgen.
„Es gibt kein Gut und Böse“
Im Kindergarten erlernen Kinder Hilfsbereitschaft. Aber sind unsere Gehirne überhaupt auf Liebenswürdigkeit ausgelegt?
Helfende Hände aus Quetta
Eine Gruppe junger Pakistani hilft Landsleuten nach der Flut vor Ort. Weil die Jugendlichen ihre Aktionen via Social Media publik machen, erreicht ihr Appell eine breite Öffentlichkeit. Auch die FURCHE hat sich mit den Jugendlichen über die sozialen Netzwerke in Verbindung gesetzt.
Wenn die Welt ver-rückt: Buchrezension
Dieses Buch zeigt dir, wie sich Schizophrenie anfühlt.
Im Schatten der Kindheit
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind ihrer Familie oft besonders loyal. Dabei ist es gerade der Abstand zum Elternhaus, der ihnen hilft, ein gesundes Leben zu führen.
Parallelwelt: Lisa
Lisas Mutter hat Schizophrenie. Als die Tochter eines Tages die Polizei ruft, schaltet sich das Jugendamt ein.
Plötzlich Stille
Long Covid und seine Folgeerkrankung ME/CFS sind weitverbreitet. Vor allem junge Frauen mit Kindern fühlen sich mit der Diagnose oft im Stich gelassen.
Die Achterbahn: Selma
Selma* hat schon früh viel Verantwortung übernommen, denn ihre Mutter ist bipolar. Eine Erzählung.
Neuanfang: Clara
Claras Mutter ist ihrer Tochter gegenüber regelmäßig aggressiv. Erst der Abstand hilft Clara, ein gesünderes Leben zu führen.
Bangen um Saporischschja
Teile des Atomkraftwerks Saporischschja sind bereits beschädigt. Die Atomenergiebehörde fürchtet eine Katastrophe.
Die Rückkehr der Anderen
Wo Kinder nach häuslichem Unterricht wieder zurück in die Klasse kommen, prallen verschiedene Welten aufeinander. Wie wird die Zusammenführung gelingen?
Lehren am Limit
Der Schulbeginn naht. Für viele Lehrerkräfte, Schüler und Schülerinnen birgt die Rückkehr in den krisenbehafteten Schulalltag Sorgen. Doch das könnte geändert werden.
„Angst kann ein gefährlicher Feind werden“
Mobbing, Zurückweisung und Überforderung können Phobien begünstigen, erzählt der Psychologe Oswald Kothgassner.
Räume des Ankommens
Natascha Schleich leitet in der Steiermark eine Unterkunft für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine – und erlebt neben Dankbarkeit auch bürokratische und persönliche Grenzen. Ein Besuch.
„Demut und Dankbarkeit werden von Geflüchteten erwartet“
Zwischen Demut und Dankbarkeit verlieren geflüchtete Menschen oft ihre Identität, erklärt die Soziologin Ana Mijić im Interview.
Warum Lesen die Empathie fördert
Lesen fördert die Empathie, doch immer weniger Jugendliche – und Erwachsene – verbringen ihre Freizeit mit Büchern. Was macht das mit unserer emotionalen Intelligenz?