Im dritten Wiener Gemeindebezirk steht ein Verein von Rom:nja für Rom:nja. Seine Angebote sind vielseitig und vor allem notwendig, denn vielen Rom:nja wird der Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe verwehrt. Was im Romano Centro genau passiert, weiß die pädagogische Leiterin Danijela Cicvaric.

zum gesamten Text in social attitude - Magazin für Soziales und Gesellschaft

Zurück
Zurück

Warum es Sonderschulen für “erziehungsschwierige” Kinder immer noch gibt - und warum es sie nicht mehr geben sollte

Weiter
Weiter

Portrait: Kathrin Limpel & Ina Pervan Al-Soqauer