Ein Masterplan für psychisch kranke Jugendliche
Die Wissenschaft findet klare Worte: Jungen Menschen geht es heute schlechter denn je. Handelt es sich um Symptome einer Sinnkrise? Ein Gespräch mit dem Gesundheitsforscher Christoph Pieh.
Jenseits meines Körpers
Jugendlichen, die sich im falschen Geschlecht fühlen, werden Medikamente angeboten, die ihre Pubertät unterbrechen. Das sorgt für Aufregung. Vertreter(innen) beider Seiten sorgen sich um das Kindeswohl.
Unsicherheit auf dem Parteitag in China
Chinas Staatschef Xi Jinping wird immer mächtiger. Das hat geopolitische Folgen.
„Es gibt kein Gut und Böse“
Im Kindergarten erlernen Kinder Hilfsbereitschaft. Aber sind unsere Gehirne überhaupt auf Liebenswürdigkeit ausgelegt?
Helfende Hände aus Quetta
Eine Gruppe junger Pakistani hilft Landsleuten nach der Flut vor Ort. Weil die Jugendlichen ihre Aktionen via Social Media publik machen, erreicht ihr Appell eine breite Öffentlichkeit. Auch die FURCHE hat sich mit den Jugendlichen über die sozialen Netzwerke in Verbindung gesetzt.
Plötzlich Stille
Long Covid und seine Folgeerkrankung ME/CFS sind weitverbreitet. Vor allem junge Frauen mit Kindern fühlen sich mit der Diagnose oft im Stich gelassen.
Bangen um Saporischschja
Teile des Atomkraftwerks Saporischschja sind bereits beschädigt. Die Atomenergiebehörde fürchtet eine Katastrophe.
Die Rückkehr der Anderen
Wo Kinder nach häuslichem Unterricht wieder zurück in die Klasse kommen, prallen verschiedene Welten aufeinander. Wie wird die Zusammenführung gelingen?
Lehren am Limit
Der Schulbeginn naht. Für viele Lehrerkräfte, Schüler und Schülerinnen birgt die Rückkehr in den krisenbehafteten Schulalltag Sorgen. Doch das könnte geändert werden.
„Angst kann ein gefährlicher Feind werden“
Mobbing, Zurückweisung und Überforderung können Phobien begünstigen, erzählt der Psychologe Oswald Kothgassner.
Räume des Ankommens
Natascha Schleich leitet in der Steiermark eine Unterkunft für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine – und erlebt neben Dankbarkeit auch bürokratische und persönliche Grenzen. Ein Besuch.
„Demut und Dankbarkeit werden von Geflüchteten erwartet“
Zwischen Demut und Dankbarkeit verlieren geflüchtete Menschen oft ihre Identität, erklärt die Soziologin Ana Mijić im Interview.
Warum Lesen die Empathie fördert
Lesen fördert die Empathie, doch immer weniger Jugendliche – und Erwachsene – verbringen ihre Freizeit mit Büchern. Was macht das mit unserer emotionalen Intelligenz?