Im eigenen Körper ganz bei sich selbst sein: Dorothea
Diskriminierung kennt Dorothea als Frau mit Behinderung gut. Doch davon lässt sie sich nicht unterkriegen. Therapie hilft ihr, sich in ihrem Körper wohlzufühlen.
Mama werden: Alessandra
Ein halbes Leben lang begleiten Alessandra depressive Episoden. Dann wird sie schwanger. Damit ändert sich alles.
Vom Stigma zur Ressource: Leonie
Leonie hat Borderline und spürt ihre Probleme vor allem in Beziehungen. Erst als sie ihr toxisches Umfeld gehen lässt, findet sie den Weg zur Besserung.
Mit Herz und Kopf: Herzal
Seit frühen Jugendjahren hat Herzal Depressionen. Um sie zu bewältigen, nahm er Antidepressiva. Als Mann fühlt er sich dem Stigma um psychische Erkrankungen besonders ausgesetzt.
Das ausgedachte Krankenhaus: Mascha
Ende 2018 hat Mascha ein Burnout. Antidepressiva lehnt sie für sich ab. Sie versucht es mit alternativen Methoden.
Umstrittene Pillen
Der Konsum von Antidepressiva ist kontrovers. Die Einen schwören auf sie, die Anderen haben Angst vor ihnen – wer hat Recht? Was hat es mit den Tabletten auf sich?
Vor der Klippe Kurve kratzen: Ryan
Mit 25 Jahren bekommt Ryan eine Diagnose: Depressionen. Aber erst nach dem Fall kommt die Besserung.
Herausfinden, wie die Zeit verfliegt: Rita
Rita hat ein Burnout und Depressionen. Mit Therapie und Keramik findet sie wieder zu ihrer Gesundheit zurück.
Portrait: Danijela Cicvaric
Im dritten Wiener Gemeindebezirk steht ein Verein von Rom:nja für Rom:nja. Seine Angebote sind vielseitig und vor allem notwendig, denn vielen Rom:nja wird der Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe verwehrt. Was im Romano Centro genau passiert, weiß die pädagogische Leiterin Danijela Cicvaric.
Portrait: Kathrin Limpel & Ina Pervan Al-Soqauer
Die NGO Fremde werden Freunde in Wien bemüht sich um die Vernetzung von Menschen mit unterschiedlichen Herkünften. Wie das funktioniert, was es damit genau auf sich hat und welche Ziele hinter dem Vorhaben stehen, wissen die beiden Gründerinnen Kathrin Limpel und Ina Pervan Al-Soqauer.
Portrait: Henrie Dennis
Die Organisation AfroRainbow Austria ist Österreichs erster und einziger Verein von und für LGBTQI-Personen mit afrikanischer Herkunft. Ihre Gründerin Henrie Dennis erzählt, wofür die Organisation steht, welche Kämpfe sie führt und wo die Anfänge des Vereins liegen.
Portrait: Karin Marek-Szedenik
Wer bei dem Wort Tageszentrum an eine trostlose Einrichtung für ältere Menschen denkt, wird im Tageszentrum Leopoldstadt eines Besseren belehrt. Kurz nachdem die obligatorische Warnanlage der Türe erklingt, befindet man sich in einem Raum voller Lebendigkeit. Fünf Augenpaare zeigen Neugierde, vier weitere bieten Hilfe an und unzählige Türen schlucken und spucken Vorbeilaufende aus. Noch ehe man zur Gänze im bunten Treiben angekommen ist, wird man schon herzlich von Leiterin Karin Marek-Szedenik begrüßt.