Bangen um Saporischschja
Teile des Atomkraftwerks Saporischschja sind bereits beschädigt. Die Atomenergiebehörde fürchtet eine Katastrophe.
Die Rückkehr der Anderen
Wo Kinder nach häuslichem Unterricht wieder zurück in die Klasse kommen, prallen verschiedene Welten aufeinander. Wie wird die Zusammenführung gelingen?
Lehren am Limit
Der Schulbeginn naht. Für viele Lehrerkräfte, Schüler und Schülerinnen birgt die Rückkehr in den krisenbehafteten Schulalltag Sorgen. Doch das könnte geändert werden.
Warum Lesen die Empathie fördert
Lesen fördert die Empathie, doch immer weniger Jugendliche – und Erwachsene – verbringen ihre Freizeit mit Büchern. Was macht das mit unserer emotionalen Intelligenz?
Der Mama tut die Seele weh
Überschattet, chaotisch, fragil und verunsichernd - Kindsein ist nicht einfach, wenn ein oder beide Elternteil/e psychisch erkrankt sind. Da zu wenig über das Problem gesprochen wird, bleiben die Kinder oft damit alleine. Die WIENERIN sprach mit Expertinnen und Betroffenen.
Wir(ren)
Psychische Erkrankungen überfallen einen genauso wie körperliche. Niemand ist schuld. Trotzdem sind die Schuldgefühle betroffener Eltern meist groß.
Memo ist HIV-positiv und lebt ein ganz normales Leben
Die Diagnose HIV ist immer noch ein Schock, darüber zu sprechen Tabu. Dabei ist das Leben dank wirksamer Therapien in Österreich fast normal.
Leben mit narzisstischem Elternteil: Clara ist vor ihrer Mutter geflohen
Etwa einer von hundert Menschen hat eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Für Angehörige - insbesondere Kinder - kann das die Hölle bedeuten. Clara hat es erlebt und muss die Erfahrungen bis heute verarbeiten.
Ein Vater mit Depressionen erzählt: "Mein Sohn merkt vor mir, dass es mir schlecht geht"
Simon (39) ist Vater und hat Depressionen, die ihn regelmäßig aus der Bahn werfen. Das macht es für ihn schwierig, seiner Vaterrolle gerecht zu werden, sagt er in unserer Serie "Was ich wirklich denke".
Warum es Sonderschulen für “erziehungsschwierige” Kinder immer noch gibt - und warum es sie nicht mehr geben sollte
Die Einbindung in die allgemeine Gesellschaft (Inklusion) ist ein Menschenrecht. Dennoch existieren in Österreich sogenannte Sondererziehungsschulen. Sie sind eine besondere Form der Sonderschule, in der Kinder unterrichtet werden, die in regulären Schulen keinen Platz finden. Warum ist das so?
Tik, Tok, Therapie
Seit Corona der seelischen Gesundheit junger Leute zusetzt, boomen psychologische Videos auf Social Media. Wer sind die Menschen, die sie anbieten? Und was sagen Experten dazu?
Hilfe für Kinder mit psychisch erkrankten Eltern wird in Österreich vergessen
Je länger der Lockdown in Österreich dauert, umso mehr steigen auch die Zahlen psychischer Belastungen. Kinder psychisch erkrankter Eltern sind dadurch umso öfter mit vielen Herausforderungen konfrontiert und dadurch selbst gefährdet. Auf sie wird bei Versorgung und Hilfsangeboten aber zu oft vergessen.
Ausbeutung im Medizinstudium? Warum sich ärmere Studierende kaum leisten können, gut bezahlte Ärzte zu werden
Im Praktikum werden Studierende der Medizin in vielen Fällen schlecht bezahlt. Menschen aus Familien mit geringen Einkommen können sich deshalb oft kein Medizinstudium leisten.
Medizinstudenten in den Spitälern werden noch nicht geimpft
Studierende der Med-Uni Wien sind häufig in Kontakt mit potenziell Infizierten - für ihre Impfung fühlt sich niemand zuständig
Persönliche Assistenz: Die Grenzen der Selbstbestimmung - und der Bundesländer
Menschen mit Behinderungen können Förderungen für Assistenz im Privatbereich beziehen. Was und wie viel dabei möglich ist, entscheidet jedes Bundesland für sich. Das sorgt für Chaos. Und es wird in einem Bereich eingespart, der für viele lebenswichtig ist.
Geliehene Arme und Beine
Rund 2.000 Menschen in Österreich nehmen aufgrund einer Behinderung persönliche Assistenz in Anspruch. Während der Bund beruflich notwendige Assistenz finanziert, ist sie im Privaten nur unter prekären Konditionen möglich. Das macht allen Beteiligten das Leben schwer.
Im Sucher
Ethnic Profiling ist ein Grund, warum sich auch in Österreich viele als ›Menschen zweiter Klasse‹ fühlen. Was ist das Problem der Polizei?
Verrückte Kindheit
Kinder psychisch kranker Eltern übernehmen häufig deren Aufgaben. Wie prägt sie das?