Wohnen als Verortung in der Welt: Zu den prekären Wohnerfahrungen jugendlicher Geflüchteter in Wien

Junge geflüchtete Menschen sind nach ihrer Ankunft in Österreich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die sich im Bereich des Wohnens als Grundvoraussetzung für soziale Teilhabe manifestieren. Beginnend mit vorübergehenden Erstaufnahmestellen werden sie bereits früh mit Brüchen, Provisorien, Kurzzeitlösungen und Prekarität im Wohnen konfrontiert.

Weiterlesen

Portrait: Danijela Cicvaric

Im dritten Wiener Gemeindebezirk steht ein Verein von Rom:nja für Rom:nja. Seine Angebote sind vielseitig und vor allem notwendig, denn vielen Rom:nja wird der Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe verwehrt. Was im Romano Centro genau passiert, weiß die pädagogische Leiterin Danijela Cicvaric.

Weiterlesen

Portrait: Kathrin Limpel & Ina Pervan Al-Soqauer

Die NGO Fremde werden Freunde in Wien bemüht sich um die Vernetzung von Menschen mit unterschiedlichen Herkünften. Wie das funktioniert, was es damit genau auf sich hat und welche Ziele hinter dem Vorhaben stehen, wissen die beiden Gründerinnen Kathrin Limpel und Ina Pervan Al-Soqauer.

Weiterlesen

Portrait: Henrie Dennis

Die Organisation AfroRainbow Austria ist Österreichs erster und einziger Verein von und für LGBTQI-Personen mit afrikanischer Herkunft. Ihre Gründerin Henrie Dennis erzählt, wofür die Organisation steht, welche Kämpfe sie führt und wo die Anfänge des Vereins liegen.

Weiterlesen